Elektronische Wurzelkanal-Längenmessung – Das steckt dahinter

26. September 2025

Moderne Zahnmedizin setzt auf Präzision, wenn es um die Rettung von Zähnen geht. Die elektronische Wurzelkanal-Längenmessung ermöglicht eine besonders genaue und schonende Behandlung. Wie diese Technik funktioniert und warum sie die Erfolgschancen einer Wurzelbehandlung erhöht.

Die Vorstellung, dass ein Zahn innere Hohlräume besitzt, klingt für viele Menschen zunächst überraschend. Doch tatsächlich verbirgt sich unter dem Zahnschmelz und dem Dentin, einem knochenähnlichen Gewebe, das den größten Teil der Zahnsubstanz darstellt, ein Netzwerk feiner Kanäle. Diese sogenannten Wurzelkanäle sind ein Teil des Zahninneren – der sogenannten Pulpa – in dem Nervenfasern, Blutgefäße und Bindegewebe verlaufen. Diese Strukturen versorgen den Zahn mit Nährstoffen und sorgen dafür, dass Temperatur- oder Druckunterschiede wahrgenommen werden können.

In diesen Fällen ist eine Wurzelkanalbehandlung nötig

Gelangen Bakterien durch eine tiefe Karies oder durch Risse und Verletzungen des Zahns bis ins Zahninnere, können sie dort eine Entzündung der Pulpa auslösen, die sich durch starke und anhaltende Zahnschmerzen bemerkbar macht. Ist das der Fall, wird eine sogenannte Wurzelkanalbehandlung notwendig. Denn bleibt eine solche Entzündung unbehandelt, kann sie sich bis in die Wurzelspitze ausbreiten und nicht nur den Zahn selbst, sondern auch den umliegenden Kieferknochen gefährden. 

Die Wurzelkanalbehandlung – in der Fachsprache Endodontie genannt – ist in solchen Fällen die letzte Chance, den natürlichen Zahn zu erhalten und Schmerzen sowie Folgeschäden zu vermeiden. Im Verlauf der Behandlung wird das entzündete oder abgestorbene Gewebe aus dem Zahninneren entfernt, der Hohlraum sorgfältig gereinigt, desinfiziert und abschließend dicht verschlossen.

Für ein optimales Ergebnis muss der behandelnde Experte bzw. die Expertin wissen, wie tief und verzweigt das Kanalsystem des Zahnes tatsächlich ist. Denn die Behandlung muss bis zum richtigen Ende des Wurzelkanals durchgeführt werden. Bleibt infiziertes Gewebe zurück oder wird der Zahn über die Kanalspitze hinaus gefüllt, können Komplikationen wie erneute Entzündungen oder Schmerzen entstehen. Deshalb ist die präzise Bestimmung der Kanallänge ein zentrales Element der gesamten Wurzelbehandlung.

Bestimmung mithilfe von Röntgenaufnahmen

Traditionell werden die Kanäle vor allem mit kleinen Röntgenbildern vermessen. Ein feines Instrument (die sogenannte Feile) wird vorsichtig in den Kanal geschoben, ein Röntgenbild wird gemacht und anhand der Darstellung die Position bewertet. Doch jeder Zahn ist einzigartig: Einige Wurzeln verlaufen gebogen, andere sind verwinkelt oder schwer zu erkennen. Gerade diese Vielfalt macht eine exakte Bestimmung allein per Röntgenbild schwierig. Zudem zeigt kein Röntgenbild den betroffenen Zahn in seiner tatsächlichen Größe und durch optische Überlagerungen mit benachbarten Zähnen und Nervenbahnen fällt es zusätzlich schwer, den genauen Verlauf der Zahnwurzel zu erkennen.

So funktioniert die elektronische Wurzelkanal-Längenmessung

Hier hilft die elektronische Wurzelkanal-Längenmessung. Sie bietet eine besonders präzise Bestimmung der Kanal­länge im Zahn. Bei diesem Verfahren wird das Messgerät über ein feines Kabel direkt mit der sogenannten Arbeitsfeile verbunden, die für die Behandlung verwendet wird. Ein weiteres Kabel führt zu einem kleinen Drahtbogen, der an der Wange angebracht wird und als Erdung dient.

Während die Zahnärztin oder der Zahnarzt die Feile behutsam immer tiefer in den Wurzelkanal vorschiebt, misst das Messgerät fortlaufend den elektrischen Widerstand zwischen der Feile und dem Kontaktpunkt an der Wange. Hierbei verändert sich der Widerstand in Abhängigkeit davon, wie nah die Feilenspitze am Ausgang des Kanals – der sogenannten Wurzelspitze – ist: Je näher die Spitze dem Kanalende kommt, desto kleiner wird der gemessene Widerstand. Am tatsächlichen Ausgang sinkt der Widerstand dann sprunghaft ab. Exakt diesen Punkt erkennt das Gerät und zeigt ihn durch ein akustisches Signal, meist einen kurzen Ton, sofort an. Anhand der Tiefe, die die Feile bei diesem Signal erreicht hat, kann die exakte Aufbereitungslänge des Kanals abgelesen werden.

Die Methode lässt sich gut mit einem Stromkreis vergleichen: Wie bei einer Lampe, die nur dann leuchtet, wenn der Stromkreis geschlossen ist, registriert das Messgerät kleinste Veränderungen im elektrischen Fluss. Selbst bei gekrümmten, engen oder schwer einsehbaren Kanälen wird zuverlässig erkannt, wann das Ziel erreicht ist.

In der Praxis ist diese Messung für Patientinnen und Patienten in den meisten Fällen nicht spürbar, da nur sehr geringe elektrische Ströme verwendet werden. Die elektronische Längenmessung ermöglicht somit eine schonende, genaue und sichere Planung der Wurzelkanalbehandlung. Doch auch bei dieser Methode gibt es Grenzen: Sehr starke Blutungen, Entzündungssekrete oder unvollständig getrocknete Kanäle können die Messung kurzzeitig verfälschen. In solchen Fällen kommen in der Regel weiterhin ergänzend Röntgenaufnahmen zum Einsatz.

Vorteile der elektronischen Längenmessung

  • Mehr Präzision: Die exakte Messung verringert das Risiko, Reste von entzündetem Gewebe zu übersehen oder versehentlich über die Wurzelspitze hinaus zu behandeln.
  • Weniger Strahlenbelastung: Da weniger Röntgenaufnahmen benötigt werden, wird der Körper geschont.
  • Sicherer Ablauf: Selbst bei schwierigen anatomischen Gegebenheiten bietet die Methode zuverlässige Ergebnisse.
  • Schnelleres Arbeiten: Die elektronische Messung spart Zeit, da Ergebnisse sofort angezeigt werden.

Fazit 


Ob unkomplizierter oder komplizierter Wurzelkanal: Die elektronische Messung der Kanallänge sorgt für größtmögliche Genauigkeit. Die moderne Zahnmedizin nutzt diese Technik, um Zähne möglichst lange und zuverlässig zu erhalten, Komplikationen zu verringern und die Behandlung so angenehm wie möglich zu gestalten. Wer sich informieren möchte, kann sicher sein, dass mit dieser Methode ein bedeutender Fortschritt für Zahngesundheit und Lebensqualität erreicht wurde.

Wichtig zu wissen: Die elektronische Wurzelkanal-Längenmessung zählt in vielen Fällen zu den sogenannten privaten Zusatzleistungen und ist im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht enthalten. Eine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung erfolgt meistens nur dann, wenn dieses Verfahren aus medizinischen Gründen zwingend notwendig ist, um eine erfolgreiche Behandlung zu gewährleisten. Private Krankenversicherungen hingegen übernehmen die entstehenden Kosten in Höhe von etwa vier bis 15 Euro pro Wurzelkanal in der Regel.

 

Quellen:

  • Das Gesundheitsportal medondo.health
  • Wrbas KT, Nasiri K, Kiprova A. Accuracy of electronic apex locators during root canal therapy in dentistry. J Dent Sci. 2025 Jul;20(3):2004-2005. doi: 10.1016/j.jds.2025.03.011. Epub 2025 Mar 22. PMID: 40654463; PMCID: PMC12254810.
  • Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK): Die Bestimmung der endodontischen Arbeitslänge
  • Gonçalves FN, Santos AB, Paula AS, Freitas NA, Filho RS, D'Assunção FL, Frota LM, Candeiro GM. Influence of root canal taper on the measurement of two different electronic apex locators. J Clin Exp Dent. 2024 Jun 1;16(6):e733-e739. doi: 10.4317/jced.61352. PMID: 39130363; PMCID: PMC11310975.
  • Bhagat E, Agnihotri Y, Das A, Das S, Panda S, Hota S. Accuracy of an Electronic Apex Locator (EAL) in Measuring the Working Length of Root Canals in Comparison With Radiographs: An In Vivo Study. Cureus. 2024 May 14;16(5):e60283. doi: 10.7759/cureus.60283. PMID: 38872664; PMCID: PMC11173343.
  • Saha B, Alam S, Lyngdoh D, Mishra SK. Comparative evaluation of digital radiography, electronic apex locator and simultaneous working length determination on postoperative pain after root canal treatment: a randomized clinical trial. Eur Oral Res. 2024 Jan 5;58(1):44-50. doi: 10.26650/eor.20241264315. PMID: 38481723; PMCID: PMC10927710.
  • Venturi M, Breschi L. A comparison between two electronic apex locators: an ex vivo investigation. Int Endod J. 2007 May;40(5):362-73. doi: 10.1111/j.1365-2591.2006.01229.x. Epub 2007 Feb 19. PMID: 17309741.
  • Koç S, Harorlı H, Kuştarcı A. Comparative evaluation of the accuracy of electronic apex locators and cone-beam computed tomography in detection of root canal perforation and working length during endodontic retreatment. BMC Oral Health. 2024 Aug 16;24(1):953. doi: 10.1186/s12903-024-04713-9. PMID: 39152371; PMCID: PMC11328487.