Logopädin zeigt einem Kind eine Sprachübung in einer Therapieumgebung

Stören Zahnlücken beim Sprechen? 

18. Juli 2025

Die Zahnlücken sind kein rein ästhetisches Phänomen. Sie können zu Kieferproblemen führen und Auswirkungen auf die Aussprache haben. Viele kennen die Lücken als Resultat verlorener Zähne aus dem Kindesalter. Doch was bei Kindern selbstverständlich dazu gehört, führt bei Erwachsen oft zu Unannehmlichkeiten. Verschiedene Behandlungsansätze können in diesem Fall helfen.  

Zahnlücken beeinflussen die Aussprache 

Zähne sind nicht fest mit dem Kieferknochen verbunden, sondern im Gewebe über das Zahnbett verankert. Im Erwachsenenalter treten Zahnlücken häufig durch den Verlust von Zähnen aufgrund von Karies, Zahnfleischerkrankungen wie Parodontitis oder Unfällen auf. Außerdem können Zahnlücken entstehen, wenn die Größe der Zähne nicht zur Größe des Kieferknochens passt, was als Disproportion bezeichnet wird. 

Auch wenn die Zähne kleiner sind oder der Kiefer größer ist als üblich, können sich Lücken bilden. Diese Diskrepanz kann genetisch bedingt sein und beeinflusst, wie die Zähne im Mund ausgerichtet sind und ob sie genügend Platz haben, um sich korrekt zu positionieren. 

Die Zähne und Kiefer spielen beim Sprechen eine zentrale Rolle, da sie notwendig sind, um bestimmte Laute und Wörter korrekt zu bilden. Fehlen Zähne, wie bei Zahnlücken, kann dies zu Schwierigkeiten bei der Aussprache führen. 

Diese Laute sind beim Sprechen betroffen 

Manche Laute stechen besonders heraus beim Sprechen mit vorhandenen Zahnlücken. Insbesondere können Konsonanten, die mit den Vorderzähnen oder seitlichen Zähnen gebildet werden, wie "s", "z", "d" und "t", bei Menschen mit Zahnlücken undeutlich oder verzerrt klingen. Dies liegt oft an einer veränderten Zungenlage, da die Zunge beim Sprechen die Zähne nicht mehr wie gewohnt erreicht, was die Artikulation erschwert. 

Vor allem, wenn das Bilden von „s“-Lauten erschwert ist, kann es zu Lispeln führen. Das „s“ wird gebildet, indem die Zunge die Innenseite der Vorderzähne oder etwas dahinter berührt. Durch den kleinen Spalt zwischen Zunge und Zähnen strömt die Ausatemluft und erzeugt das charakteristische zischende Geräusch.

Bei Kindern verschwindet das Lispeln normalerweise von allein.   Bei Erwachsenen können Sprachprobleme auftreten, die manchmal von selbst verschwinden, jedoch nicht immer. Wenn diese Schwierigkeiten bestehen bleiben, können sie zu erheblichen Beeinträchtigungen im täglichen Leben führen, wie zum Beispiel in der Kommunikation am Arbeitsplatz oder in sozialen Interaktionen. 

Psychologische Auswirkungen 

Aus der psychologischen Sicht kann der Verlust von Zähnen und die daraus folgenden Einschränkungen beim Sprechen erheblich das Selbstbewusstsein beeinflussen und soziale Hemmungen auslösen.

Ein häufiger Grund dafür ist, dass Betroffene unsicher sind, wie ihr Gegenüber das durch die Zahnlücken verursachte Sprachproblem, wie zum Beispiel das Lispeln, wahrnimmt, einordnet und bewertet. 

In solchen aber auch vielenanderen Fällen kann eine kieferorthopädische Behandlung entscheidend dazu beitragen, diese Probleme zu lösen. In der Regel arbeitet der Kieferorthopäde dabei eng mit Logopäden zusammen, indem sie gemeinsam einen Behandlungsplan erstellen, der sowohl die zahnmedizinische Korrektur als auch die sprachliche Rehabilitation berücksichtigt. 

Diese Behandlungen können helfen, die Sprachprobleme zu lösen 

Es ist notwendig, Zahnlücken zu schließen, wenn sie das Kauen, Sprechen oder die Ästhetik beeinträchtigen oder zu weiteren Zahnverschiebungen führen könnten. In der Regel entscheidet der Zahnarzt, basierend auf der individuellen Situation des Patienten, ob eine Zahnlücke geschlossen werden sollte. Die Kosten werden teilweise von der Krankenkasse übernommen, wenn medizinische Notwendigkeit besteht, ansonsten müssen Patienten die Behandlung in der Regel selbst tragen. Die moderne Zahnmedizin bietet heute zahlreiche Möglichkeiten, verlorene Zähne zu ersetzen und Zahnlücken zu schließen:

  • Festsitzender Zahnersatz 
  • Herausnehmbarer Zahnersatz 
  • Versorgung mit Zahnimplantaten – entweder festsitzend oder herausnehmbar 
  • Kompositfüllungen – dabei wird ein zahnfarbener Kunststoff auf den Zahn aufgetragen, um die Lücke zu schließen 

 

Die Wahl des passenden Zahnersatzes und Materials wird gemeinsam von Zahnarzt und Patient getroffen. Die Zahnimplantate können den Patienten helfen nicht nur das Problem mit der Sprachstörung zu lösen, sondern auch zu der richtigen Position der Zähne im Gebiss zu verhelfen und somit die Fehlstellungen zu minimieren.  

Zahnspangen und durchsichtige Zahnschienen 

Es gibt heute außerdem fortschrittliche Lösungen wie durchsichtige Zahnschiene (Aligner) oder Zahnspange, wodurch eine Zahnkorrektur in manchen Fällen keinen chirurgischen Eingriff erfordert. Zahnspangen aus Metall oder Keramik nutzen Brackets und Drähte, um die Zähne langsam in die gewünschte Position zu bewegen. Eine Alternative sind transparente Zahnschienen, bei denen eine Reihe von individuell angepassten, Schienen die Zähne schrittweise korrigiert. 

Die Kosten für diese Behandlungen können je nach Methode und Schwierigkeitsgrad stark variieren. Dazu ist es ratsam ein Termin bei dem Kieferorthopäden oder Kieferorthopädin zu vereinbaren, um eine passende Lösung zu finden. Die Behandlungsdauer und der Aufwand für die Betroffenen können je nach gewählter Methode erheblich variieren; während eine Zahnspange aus Metall oder Keramik oft mehrere Jahre in Anspruch nehmen kann, ist die Behandlung mit transparenten Zahnschienen meist kürzer und erfordert weniger regelmäßige Kontrolltermine, allerdings muss die Tragedauer der Aligner-Schienen täglich und über einen längeren Zeitraum hinweg strikt eingehalten werden, um den gewünschten Erfolg zu erzielen. 

Akzeptanz von Zahnlücken und Sprachtherapie 

Obwohl die genannten Risiken bestehen, gibt es auch Fälle, in denen es aus medizinischer Sicht nicht zwingend ist, eine Lücke zwischen den Zähnen nicht zu schließen. Es ist wichtig zu wissen, dass Sprachprobleme in jedem Alter behandelt werden können. Allerdings kann eine Therapie im Erwachsenenalter länger dauern als im Kindesalter, da sich mit der Zeit die Bewegungsmuster verfestigen und es für die Betroffenen schwieriger wird, diese zu ändern. In diesem Fall kann der Logopäde mit einem passenden Ansatz helfen.  

Fazit 

Es ist entscheidend, Sprachprobleme, die durch Zahnlücken entstehen, frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um weitere Folgen, die das Wohlbefinden beeinträchtigen können, zu vermeiden. Ob eine Zahnlücke mit herausnehmbaren oder festen Lösungen, allein oder in Kombination mit Leistungen der Logopädie geschlossen wird – das hängt immer vom Einzelfall ab. Eine persönliche Beratung in der zahnmedizinischen Praxis ist in diesem Fall von großer Bedeutung. 

 

Quellen 

  • Das Gesundheitsportal medondo.health 
  • Zahnverlust: Die häufigsten Ursachen für Zahnverlust | GZFA [Internet]. Gzfa.de. 2019 [cited 2025 Mar 19]. Available from: https://www.gzfa.de/aktuelles-wissen/news/parodontologie/detail/article/zahnverlust-die-haeufigsten-ursachen-fuer-zahnverlust/ 
  • Zahnlücken: Einfluss auf die Mund- und Körpergesundheit | GZFA [Internet]. Gzfa.de. 2024 [cited 2025 Mar 19]. Available from: https://www.gzfa.de/diagnostik-therapie/zahnersatz/festsitzender-zahnersatz/zahnluecken/ 
  • Mirjam Berneburg, Zeyher, C., Merkle, T., Matthias Möller, Schaupp, E. and Gernot Göz (2010). Orthodontic Findings in 4- to 6-year-old Kindergarten Children from Southwest Germany. Journal Of Orofacial Orthopedics / Fortschritte Der Kieferorthopädie, 71(3), pp.174–186. doi:https://doi.org/10.1007/s00056-010-9941-y. 
  • Davis DM, Fiske J, Scott B, Radford DR. The emotional effects of tooth loss: a preliminary quantitative study. British Dental Journal [Internet]. 2000 May 1;188(9):503–6. Available from: https://www.nature.com/articles/4800522 
  • Doshi UH, Bhad-Patil WA. Speech defect and orthodontics: a contemporary review. Orthodontics (Chic.). 2011 Winter;12(4):340-53. PMID: 22299107.