
Zahnlücken und ihre Auswirkungen auf die Zahnpflege-Routine
05. Mai 2025Von Zahnlücken ist die Rede, wenn zwischen Zähnen sichtbare Abstände vorhanden sind. Diese Lücken können nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild beeinträchtigen, sondern auch Auswirkungen auf die Mundgesundheit haben. Wie lässt sich die Mundhygiene in solchen Fällen aufrechterhalten?
Zahnlücken beeinflussen die tägliche Mundpflegeroutine
Zahnlücken können verschiedene Ursachen haben. Eine, an die viele Menschen sicherlich zuerst denken, ist der Verlust der Milchzähne als Kind. Die Lücken können allerdings in jeder Lebensphase durch Unfälle oder Erkrankungen sowie genetische Faktoren oder Fehlstellungen entstehen. Mit zunehmendem Alter und Erkrankungen wie Parodontitis können Zahnverluste zunehmen. Dabei gibt es für Betroffene einiges zu beachten.
Konsequente Mundhygiene ist besonders wichtig für Menschen mit Zahnlücken, da sich Essensreste und Bakterien in den entstandenen Lücken in der Mundhöhle leichter ablagern können. Zahnlücken begünstigen häufig die Schrägstellung der Zähne, was das Reinigen erschwert und zu bakteriellen Zahnbelägen führen kann. Unzureichende Pflege kann zu Komplikationen wie Karies und weiterem Zahnverlust führen. Fehlende Zähne können dazu führen, dass die Nachbarzähne durch die einseitige Belastung kippen. Dadurch kann sich der gesamte Kiefer verformen, was wiederum weiteren Zahnverlust begünstigt.
Besondere Maßnahmen in der Mundpflege bei Zahnlücken
Tägliches Zähneputzen ist bei Zahnlücken besonders wichtig. Die Zähne sollten mindestens zweimal täglich, idealerweise morgens und abends, zwei Minuten lang gründlich gereinigt werden. Eine sanfte Technik ohne zu starkes Bürsten ist vorteilhaft, um das freiliegende Zahnfleisch zu schonen. Es empfiehlt sich, die Zahnbürste in kreisenden Bewegungen zu führen, um auch die Stellen um die Lücken gründlich zu reinigen. Auch zusätzliche Produkte wie Zwischenraumbürstchen, Zahnseide und Mundspülung bringen Vorteile.
Neben der täglichen Zahnpflege zu Hause sind regelmäßige Zahnarztbesuche unerlässlich. Mindestens zweimal jährlich sollte eine Prophylaxe durchgeführt werden, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Bei bestehenden Problemen oder Risikofaktoren können häufigere Besuche sinnvoll sein. Eine professionelle Zahnreinigung entfernt hartnäckigen Zahnstein und Zahnbelag, was zu Hause oft nicht möglich ist, und senkt das Risiko von Zahnerkrankungen.
Empfohlene Produkte für Menschen mit Zahnlücken
Für die Zahnpflege bei Zahnlücken sind spezielle Produkte wichtig, um die betroffenen Bereiche gezielt und richtig zu reinigen. Diese Hilfsmittel sind gut auf die Anforderungen abgestimmt und sorgen für eine schonende Pflege des Mundraums:
- Zahnbürste mit weichen Borsten reinigt die Zähne und ist sanft zum Zahnfleisch.
- Fluoridhaltige Zahnpasta hilft den Zahnschmelz zu stärken und Karies vorzubeugen.
- Weiche Zahnseide und Interdentalbürsten entfernen Speisereste und Plaque aus den Zwischenräumen und Lücken.
- Antimikrobielle Mundspülungen nach dem Putzen helfen dabei, schädliche Bakterien im Mund zu reduzieren, die sich in Zahnlücken ansammeln.
- Zungenschaber entfernt Bakterien und Ablagerungen von der Zunge und reduziert Mundgeruch.
Diese Mittel tragen dazu bei, die Mundhygiene zu optimieren und Probleme, die durch Zahnlücken entstehen könnten, zu minimieren.
Richtige Ernährung unterstützt die Zahnpflege
Bei Zahnlücken ist es wichtig, auf eine gesunde Ernährung zu achten, die die Mundgesundheit unterstützt und keine zusätzlichen Probleme verursacht.
Die Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit des Mundraums. Eine zuckerarme Ernährung hilft, Zahnschäden vorzubeugen. Der Konsum zuckerhaltiger Lebensmittel und Getränke sollte reduziert werden.
Eine nährstoffreiche Kost, reich an Vitaminen und Mineralien hilft dem Körper, Entzündungen zu bekämpfen. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Kalzium, Vitamin D und Phosphor fördert die Zahngesundheit. Zahngesunde Lebensmittel umfassen Milchprodukte, grünes Gemüse wie Grünkohl, Spinat und Brokkoli sowie Nüsse. Auch fluoridiertes Salz, Hülsenfrüchte und Fisch sind wichtig für die Mundgesundheit.
Das Kauen ist ein hervorragendes Training für das Zahnbett und sorgt dafür, dass das Zahnfleisch aktiv und gesund bleibt. Doch wenn Zähne fehlen oder locker sind, wird das Kauen durch Zahnlücken oft erschwert. In solchen Fällen sind weiche Lebensmittel, die leicht zu kauen sind, besonders vorteilhaft, da sie die Belastung der Zähne reduzieren.
Ausreichend zu trinken, idealerweise Mineralwasser, hilft, Speisereste aus dem Mund zu entfernen und den Speichelfluss zu fördern. Speichel schützt die Zähne, indem er Bakterien an der Ansiedlung hindert, Säuren neutralisiert und für eine ausgewogene Mundflora sorgt.
Zahnärztliche Leistungen, um Zahnlücken zu schließen
In manchen Fällen ist es medizinisch nicht notwendig, Zahnlücken zu schließen. Wenn jedoch gesundheitliche Risiken bestehen, sollte dies in Betracht gezogen werden. Moderne Zahnmedizin bietet zahlreiche Möglichkeiten, verlorene Zähne mit Kronen, Brücken, Prothesen oder Implantaten zu ersetzen.
Fazit
Eine gründliche Mund- und Zungenhygiene schützt verbleibende Zähne und verhindert weiteren Zahnverlust. In vielen Fällen können Zahnlücken mit Zahnersatz versorgt werden, um gesundheitlichen Komplikationen vorzubeugen. Eine individuelle Beratung beim Zahnarzt oder Zahnärztin ist dabei unerlässlich.
Quellen
- Das Gesundheitsportal medondo.health
- Zahnlücken: Einfluss auf die Mund- und Körpergesundheit | GZFA [Internet]. Gzfa.de. 2024 [cited 2025 Mar 19]. Available from: https://www.gzfa.de/diagnostik-therapie/zahnersatz/festsitzender-zahnersatz/zahnluecken/
- Zahnverlust: Die häufigsten Ursachen für Zahnverlust | GZFA [Internet]. Gzfa.de. 2019 [cited 2025 Mar 19]. Available from: https://www.gzfa.de/aktuelles-wissen/news/parodontologie/detail/article/zahnverlust-die-haeufigsten-ursachen-fuer-zahnverlust/
- Harlass, P.B. (2025). Einfluss von Zahnengständen und Zahnlücken auf die dentale Gesundheit, die subjektive Selbsteinschätzung der oralen Gesundheit, der Okklusion sowie der Prävalenz kraniomandibulärer Dysfunktionen (CMD) - eine epidemiologische Querschnittsstudie. Uni-regensburg.de. [online] doi:https://epub.uni-regensburg.de/43239/1/Druck_Pflichtexemplare%20Uni.pdf
- Gerritsen, A.E., Allen, P.F., Witter, D.J., Bronkhorst, E.M. and Creugers, N.H. (2010). Tooth loss and oral health-related quality of life: a systematic review and meta-analysis. Health and Quality of Life Outcomes, [online] 8(1), p.126. doi:https://doi.org/10.1186/1477-7525-8-126.